Von der antiken Pulslehre zum modernen EKG-Monitoring

Der Ursprung der heute verwendeten Überwachungs- und Therapiemaßnahmen bei kritisch Kranken reicht in eine Zeit zurück, in der sich die Intensivmedizin als klinisches Fach noch gar nicht etabliert hatte. Die Entwicklung der physikalischen Untersuchungs- und Beobachtungsmethoden beginnt sogar bereits mit der Hippokratischen Medizin und der antiken Pulslehre. [1] So weit schauen wir heute jedoch nicht zurück.

Bereits der Blick auf die Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt, dass schon damals vielfach der Wunsch geäußert wurde, den Puls, den Blutdruck und die Herzaktivität während der Operationen mit einfachen Gerätschaften fortlaufend zu überwachen. Obwohl die Aufzeichnung eines menschlichen Elektrokardiogramms Fortschritte machte (1887 wurde erstmalig von A.D. Waller ein EKG am Menschen abgeleitet werden), sah die Realität in weiten Teilen ganz anders aus. Die "Vitalparameter" wurden meist vom Pflegepersonal erhoben und notiert; das Monitoring vital gefährdeter Patienten, im Grunde also Intensivüberwachung, war Teil der Grundpflege. [2]

Die vorhandenen Instrumente wurden 1903 wesentlich von Willem Einthoven verbessert, der das EKG, aufbauend auf seinem ab 1895 entwickelten Saitengalvanometer, zu einem brauchbaren Diagnoseverfahren entwickelte und in der Klinik einführte. Die von ihm eingeführte Terminologie wird noch heute verwendet. Er wollte zunächst auf eine einzige Ableitung standardisieren, bei der der Patient beide Arme in getrennte Lösungen taucht (Einthoven I). Da das nicht ausreichte, kamen die weiteren Extremitätenableitungen Einthoven II (rechter Arm – linkes Bein) und III (linker Arm – linkes Bein) sowie später die um 1929/1930 bekanntgemachten Wilson-Ableitungen an der Brustwand (nach Frank Norman Wilson, 1934) und die Goldberger-Ableitungen (nach Emanuel Goldberger, 1942) hinzu. [3]

Kabelsysteme für modernes Monitoring finden Sie in unserem Online-Shop

Auch wenn heutzutage zwischen vielen Arten der Elektrokardiographie differenziert wird (Ruhe-, Langzeit-, Belastungs-, Fetales  EKG, etc.), so ist doch die zugrundeliegende Physik der Ableitungen stets identisch: Elektrische Spannungen werden immer zwischen zwei Punkten gemessen, die in der Medizin Ableitungspunkte genannt werden. Auf diese Punkte werden Elektroden auf die Haut geklebt, die mit dem EKG-Gerät über elektrische Messkabel verbunden sind. Die gemessenen elektrischen Potentiale werden Ableitungen genannt. Insgesamt werden 12 Standardableitungen unterschieden. [4]

Für die Präzision der finalen Aufzeichnungen sind korrekte Ableitungen also essentiell; den hierbei verwendeten Kabelsystemen kommt eine entsprechend hohe Bedeutung zu. Im Online-Shop der GOLMED finden Sie aus diesem Grund eine große Auswahl an Monitorkomplettkabeln, Stammkabeln und Patientenleitungen, um der Verantwortung eines perfekt aufgezeichneten EKGs in idealer Weise nachzukommen.

Sie haben Detailfragen oder gezieltes Interesse an unseren Kabelsystemen? Dann besuchen Sie unseren Online-Shop oder kontaktieren Sie uns unter 05306 / 93 20 30 oder per Mail: info@golmed.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

 

Quellen:

[1] http://www.medicine-history.de/files/geschichte_der_patientenüberwachung.pdf

[2] ebenda

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrokardiogramm#Geschichte, 18.01.23

[4] ebenda

 

 

Zurück

Unser Onlineshop
Profitieren Sie von den GOLMED-Vorteilen!

Persönlicher Kundenservice

telefonisch oder bei Ihnen vor Ort

Schnelle Lieferung

auch per Express

Versandkostenfrei

ab 250,- Warenwert

Retourenservice

auch für Gewerbe

Copyright 2024. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen.

Einige Cookies sind für die Funktionalität dieser Website notwendig (Erforderlich). Andere Cookies dienen der Nutzung externer Medien (Extern) oder dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten (Statistik).

Sie können der Nutzung aller Cookies zustimmen (Alle akzeptieren) oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und speichern (Auswahl akzeptieren). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Dort können Sie die Datenschutz-Einstellungen für diese Website jederzeit nachträglich anpassen.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close